Häufig gestellte Fragen

In diesem Bereich findest du Antworten auf häufig gestelle Fragen rund um das Thema Coaching.
1Was sind typische Anlässe im Coaching?
Im Coaching gibt es eine Vielzahl von typischen Anlässen, bei denen Menschen professionelle Unterstützung suchen. Hier sind einige Beispiele für typische Anlässe im Coaching:

Karriereentwicklung:
Viele Menschen suchen Coaching, um ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben. Dies kann beinhalten, Karriereziele zu setzen, berufliche Fähigkeiten zu verbessern, den nächsten Karriereschritt zu planen oder sich auf eine Beförderung vorzubereiten.

Persönliches Wachstum und Selbstreflexion:
Coaching kann auch genutzt werden, um persönliches Wachstum zu fördern und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Dies kann beinhalten, das eigene Verhalten und Denkmuster zu reflektieren, Selbstvertrauen aufzubauen oder persönliche Ziele zu erreichen.

Stressbewältigung und Work-Life-Balance:
Viele Menschen suchen Coaching, um besser mit Stress umgehen zu können und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden. Ich kann Dir dabei dabei helfen, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, Prioritäten zu setzen und effektive Zeitmanagement-Techniken anzuwenden.

Führungskräfteentwicklung:
Führungskräfte nutzen oft Coaching, um ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und ihre Leistung als Manager oder Teamleiter zu verbessern. Ein Coach kann dabei unterstützen, Kommunikationsfähigkeiten zu stärken, Konflikte zu lösen oder effektive Führungstechniken zu erlernen.

Veränderungsprozesse:
Coaching wird häufig in Zeiten des Wandels eingesetzt, sei es beruflich oder persönlich. Ein Coach kann dabei helfen, Veränderungen zu bewältigen, neue Perspektiven zu entwickeln und Strategien zur Anpassung an neue Situationen zu finden.

Konfliktlösung:
Coaching kann auch bei der Bewältigung von Konflikten und schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungen unterstützen. Ein Coach kann dabei helfen, Kommunikationsprobleme zu lösen, Konflikte zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.
2Was sind Ziele im Coaching?
Im Coaching können verschiedene Ziele verfolgt werden, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. Hier sind einige Beispiele für typische Ziele im Coaching:

Klarheit gewinnen:
Viele Menschen suchen Coaching, um Klarheit über ihre Ziele, Werte und Prioritäten zu gewinnen. Sie möchten herausfinden, was ihnen wirklich wichtig ist und welche Schritte sie unternehmen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Selbstreflexion und persönliches Wachstum: Ein Ziel im Coaching kann es sein, sich selbst besser kennenzulernen und persönlich zu wachsen. Dies kann beinhalten, eigene Stärken und Schwächen zu identifizieren, negative Denkmuster zu erkennen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Berufliche Entwicklung: Viele Menschen nutzen Coaching, um ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben. Dies kann das Erreichen von Karrierezielen, den Aufbau bestimmter Fähigkeiten oder die Verbesserung der eigenen Leistung am Arbeitsplatz umfassen.

Stressbewältigung und Work-Life-Balance:
Ein Ziel im Coaching kann es sein, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Dies kann helfen, Stress abzubauen, Burnout vorzubeugen und ein erfülltes Leben sowohl beruflich als auch privat zu führen.

Konfliktlösung:
Viele Menschen suchen Coaching, um Konflikte in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld zu lösen. Ein Ziel könnte es sein, effektive Kommunikationsstrategien zu erlernen und Konflikte konstruktiv anzugehen.
Führungskompetenzen entwickeln:
Führungskräfte nutzen oft Coaching, um ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln. Ein Ziel könnte es sein, die eigene Führungskompetenz zu stärken, Mitarbeiter besser zu motivieren oder Konflikte im Team zu lösen.
3Was ist Business Coaching?
Business-Coaching ist eine Form des Coachings, die sich auf die berufliche Entwicklung und Leistung von Einzelpersonen oder Teams in einem geschäftlichen Kontext konzentriert. Es bezieht sich speziell auf die Anwendung von Coaching-Techniken und -Methoden, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Leistung am Arbeitsplatz zu steigern. Im Business-Coaching können verschiedene Themen behandelt werden, wie zum Beispiel:

Führungskompetenzen:
Business-Coaching kann Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln, effektive Kommunikation zu fördern, Mitarbeiter zu motivieren und Konflikte im Team zu lösen.

Karriereentwicklung:
Business-Coaching kann Einzelpersonen dabei helfen, ihre Karriereziele zu definieren und Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Dies kann beinhalten, berufliche Fähigkeiten zu verbessern, Netzwerke aufzubauen oder den nächsten Karriereschritt zu planen. Unternehmensgründung und -wachstum: Business-Coaching kann Unternehmer bei der Gründung und dem Wachstum ihres Unternehmens unterstützen. Dies kann beinhalten, Geschäftsstrategien zu entwickeln, Marketingpläne umzusetzen oder Herausforderungen im Unternehmensalltag anzugehen.

Work-Life-Balance:
Business-Coaching kann auch dazu dienen, eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Ein Coach kann dabei helfen, Prioritäten zu setzen, effektive Zeitmanagement-Techniken anzuwenden und Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln.

Konfliktlösung:
Business-Coaching kann Einzelpersonen oder Teams dabei unterstützen, Konflikte am Arbeitsplatz zu lösen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies kann helfen, die Zusammenarbeit und Produktivität zu verbessern.
4Was ist Personal Coaching?
Personal Coaching ist eine Form des Coachings, die sich auf die persönliche Entwicklung und das Wachstum von Einzelpersonen konzentriert. Es bezieht sich speziell auf die Anwendung von Coaching-Techniken und -Methoden, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen.
Im Personal Coaching können verschiedene Themen behandelt werden, wie zum Beispiel:
Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung:
Personal Coaching kann Einzelpersonen dabei helfen, sich selbst besser kennenzulernen, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Es kann auch dazu dienen, negative Denkmuster zu erkennen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln.

Karriereplanung und berufliche Entwicklung:
Personal Coaching kann Einzelpersonen bei der Planung ihrer Karriere unterstützen, berufliche Ziele zu setzen und Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Es kann auch helfen, berufliche Fähigkeiten zu verbessern oder den nächsten Karriereschritt vorzubereiten.

Stressbewältigung und Work-Life-Balance:
Personal Coaching kann Einzelpersonen dabei helfen, mit Stress umzugehen, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden und effektive Zeitmanagement-Techniken anzuwenden. Es kann auch Strategien zur Stressbewältigung entwickeln und Burnout vorbeugen.

Beziehungen und Kommunikation:
Personal Coaching kann Einzelpersonen dabei unterstützen, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern, Konflikte zu lösen und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Es kann auch helfen, das Selbstvertrauen in sozialen Situationen zu stärken.

Lebensziele und persönliche Erfüllung:
Personal Coaching kann Einzelpersonen dabei unterstützen, ihre Lebensziele zu definieren und Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Es kann auch dazu dienen, die persönliche Erfüllung zu steigern und ein erfülltes Leben zu führen. Personal Coaching kann in verschiedenen Formaten angeboten werden, wie zum Beispiel Einzelcoachings, Gruppencoachings oder Workshops. Ein guter Personal Coach wird individuell auf die Bedürfnisse der Klienten eingehen und ihnen dabei helfen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
5Was ist systemisches Coaching?
Systemisches Coaching ist eine spezifische Form des Coachings, die auf den Prinzipien der Systemtheorie basiert. Es betrachtet den Klienten nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren Systems, wie zum Beispiel einer Organisation, einer Familie oder einem sozialen Umfeld. Das Ziel des systemischen Coachings ist es, das Verständnis für die Wechselwirkungen und Dynamiken innerhalb dieses Systems zu fördern und den Klienten dabei zu unterstützen, positive Veränderungen herbeizuführen.

Im systemischen Coaching werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, um das Bewusstsein des Klienten für seine Rolle im System zu schärfen und neue Perspektiven zu eröffnen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf individuellen Zielen und Herausforderungen, sondern auch auf den Auswirkungen des Handelns des Klienten auf sein Umfeld und umgekehrt.
6Wie hoch ist das Honorar?
Abhängig von dem konkreten Auftrag und Rahmenbedingungen kostet eine Coachingsesseion ab 180 Euro pro Stunde zzgl. USt. und Reisekosten.

Nach meiner Erfahrung nimmt ein Coaching-Prozess ca. 10 Sitzungen in Anspruch. Insgesamt 20 Stunden (d.h. zehn Termine à zwei Zeitstunden) in Anspruch, so dass pro Coaching mit Nettokosten ab 4.000 Euro zu rechnen ist.
Die Form der Abrechnungsmodalitäten ist i.d.R. in monatlicher Abrechnung oder Vorauszahlung.
7Gibt es ein Vorgespräch?
Anfragen bei mir und das etwa 15 minütige Vorgespräch sind kostenfrei. Ich möchte, dass Du Dir eine Meinung bilden kannst, ob ich der geeignete Partner für Dein Anliegen bin. Ist für ein Vorgespräch eine Anreise notwendig, berechne ich dafür Reisekosten, die ich vorab mit Dir vereinbare. Das Vorgespräch kann, aber auch in meinem Coachingraum oder online stattfinden.
8Arbeitest du auch mit Persönlichkeitsdiagnostik?
Ich arbeite mit dem LINC PERSONALITY PROFILER. Der (LPP) ist ein onlinebasierter Fragebogen und digital erzeugter Ergebnisreport, der die Persönlichkeit des Menschen erfasst und anschaulich darstellt. Der LPP bildet die individuelle Persönlichkeitsstruktur sowohl ganzheitlich als auch differen- ziert ab, indem er neben den Charakter- eigenschaften auch Motive und Kompe- tenzen umfasst. Durch eine zeitgemäße und optisch ansprechende Gestaltung ist der Ergebnisreport für die Anwen- der*innen leicht zugänglich und sehr gut verständlich.
9Wie wirksam ist Coaching?
Die Wirksamkeit von Coaching kann je nach individuellen Umständen und Zielen variieren. Es gibt jedoch zahlreiche Studien und Forschungen, die darauf hindeuten, dass Coaching positive Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung, berufliche Leistung und das Wohlbefinden haben kann. Viele Menschen berichten von gesteigerter Selbstreflexion, verbesserten Fähigkeiten zur Problemlösung, gestärktem Selbstvertrauen und einer besseren Work-Life-Balance als Ergebnis von Coaching.

Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass Coaching dazu beitragen kann, die Arbeitsleistung zu steigern, Konflikte zu lösen, Führungsfähigkeiten zu verbessern und die allgemeine Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Wirksamkeit von Coaching auch stark von der Qualität der Beziehung zwischen Coach und Klient sowie der Bereitschaft des Klienten zur Veränderung abhängt.
10Was ist Executive Coaching?
Executive Coaching ist eine spezialisierte Form des Coachings, die sich auf Führungskräfte, Manager und andere leitende Angestellte in Organisationen konzentriert.

Das Hauptziel des Executive Coachings besteht darin, Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihre berufliche Leistung zu verbessern, ihre Führungsqualitäten zu stärken und ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben.

Im Rahmen des Executive Coachings arbeitet der Coach eng mit der Führungskraft zusammen, um deren individuelle Ziele und Herausforderungen zu verstehen. Dies kann die Verbesserung von Führungsqualitäten, die Bewältigung von Konflikten, die Steigerung der Produktivität oder die Entwicklung einer klaren Vision für das Unternehmen umfassen.

Executive Coaching beinhaltet oft auch die Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, dem Umgang mit Veränderungen in der Organisation und der Förderung eines gesunden Work-Life-Balance. Durch den Einsatz von spezifischen Coaching-Techniken und -Werkzeugen hilft ein Executive Coach den Führungskräften dabei, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen und gleichzeitig positive Veränderungen in ihren Organisationen herbeizuführen.
11Was ist Online Coaching?
Online-Coaching bezieht sich auf Coaching-Sitzungen, die über das Internet oder andere digitale Kommunikationsmittel stattfinden. Es ermöglicht den Klienten, von überall aus mit ihrem Coach zu interagieren, ohne dass sie physisch anwesend sein müssen.

Beim Online-Coaching können verschiedene Kommunikationsplattformen genutzt werden, wie zum Beispiel Videoanrufe, Telefonate, E-Mail oder Instant Messaging. Diese digitalen Tools ermöglichen es dem Coach und dem Klienten, in Echtzeit zu kommunizieren und eine persönliche Verbindung herzustellen, unabhängig von ihrem Standort.

Es gibt mehrere Vorteile des Online-Coachings. Erstens bietet es Flexibilität und Bequemlichkeit. Klienten können ihre Coaching-Sitzungen von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort aus durchführen, der ihnen am besten passt. Dies spart Zeit und Reisekosten und ermöglicht es den Klienten, ihre Sitzungen in ihren vollen Terminkalender einzuplanen.

Zweitens eröffnet das Online-Coaching einen größeren Pool an Coaches zur Auswahl. Da die geografische Lage keine Rolle spielt, können Klienten weltweit nach einem Coach suchen, der ihren Bedürfnissen und Zielen am besten entspricht. Dies ermöglicht eine größere Vielfalt an Fachkenntnissen und Erfahrungen.

Drittens bietet das Online-Coaching eine gewisse Anonymität und Privatsphäre. Klienten können sich in ihrer vertrauten Umgebung sicher fühlen und offen über ihre Herausforderungen sprechen. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich schneller öffnen und tiefere Einsichten gewinnen.

Es ist wichtig anzumerken, dass das Online-Coaching ähnliche Prinzipien und Methoden wie das persönliche Coaching verwendet. Der Coach arbeitet eng mit dem Klienten zusammen, um Ziele zu setzen, Hindernisse zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Die Qualität der Beziehung zwischen Coach und Klient bleibt auch im Online-Coaching von großer Bedeutung.

Es gibt jedoch auch einige potenzielle Herausforderungen beim Online-Coaching. Zum Beispiel kann die technische Infrastruktur manchmal unzuverlässig sein oder es können Kommunikationsprobleme auftreten. Es erfordert auch eine gewisse Disziplin und Selbstmotivation seitens des Klienten, um die Sitzungen pünktlich wahrzunehmen und sich aktiv am Coaching-Prozess zu beteiligen.

Insgesamt bietet das Online-Coaching eine flexible und praktische Möglichkeit, Coaching-Sitzungen durchzuführen und Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung zu erhalten. Es ist eine moderne Alternative zum traditionellen persönlichen Coaching und hat sich als effektive Methode erwiesen, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
12Was bedeutet Lösungsorientierung?
Als Coach nutze ich den Grundsatz der Lösungsorientierung, um meinen Klienten dabei zu helfen, konkrete und realistische Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Indem ich sie dazu ermutige, sich auf ihre Stärken und Ressourcen zu konzentrieren, können sie ihre Ziele effektiver erreichen und positive Veränderungen in ihrem Leben bewirken. Die Lösungsorientierung ermöglicht es mir auch, eine positive und unterstützende Atmosphäre im Coaching-Prozess zu schaffen, die es meinen Klienten erleichtert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch die Anwendung dieses Ansatzes kann ich meinen Klienten helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und Problemlösung zu stärken.
13Was sollte ich über meinen Coach wissen?
Wenn Du Dich für ein Coaching entscheidest, ist es wichtig, einige grundlegende Informationen über mich als Coach zu wiaawn. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du über Deinen Coach wissen sollten:

Qualifikationen und Erfahrung: Informiere Dich über die Ausbildung, Zertifizierungen und Erfahrungen Deines Coaches. Ein qualifizierter Coach sollte über eine fundierte Ausbildung im Coaching verfügen und möglicherweise auch Zertifizierungen von anerkannten Coaching-Organisationen besitzen. (Ich bin systemischer Personal & Business Coach zertifiziert durch die anerkannte Coaching Akademie Berlin)

Ansatz und Methoden:
Lerne den Ansatz und die Methoden Deines Coaches kennen. Jeder Coach hat einen individuellen Stil und verschiedene Techniken, um Klienten zu unterstützen. Stelle sicher, dass der Ansatz des Coaches zu Deinen Bedürfnissen und Zielen passt. (Da ich ein sehr visueller Typ bin nutze ich vielseitig haitische und visuelle Elemente wie bspw. Flipcharts, metaphorische und gestalterische Prozesse sowie Aufstellungen bspw. mit LEGO SERIOUS PLAY)

Ethik und Vertraulichkeit:
Kläre , welche ethischen Standards Dein Coach einhält und wie er mit Vertraulichkeit umgeht.

Ein seriöser Coach wird klare Richtlinien zur Vertraulichkeit haben und ethische Standards einhalten.

Referenzen: Frage nach Referenzen oder Testimonials von früheren Klienten. Dies kann Dir helfen, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise und die Ergebnisse des Coaches zu bekommen.

Chemie und Beziehung:
Die Beziehung zwischen Coach und Klient ist entscheidend für den Erfolg des Coachings. Stelle sicher, dass Du Dich wohl fühlst und eine gute Chemie mit Deinem Coach hast. Indem Du diese Informationen über Deinen Coach kennst, kannst Du sicherstellen, dass Du die bestmögliche Unterstützung erhältst, um Deine Ziele zu erreichen. (Mehr erfährst du auf der Über Mich Seite)
14Was sind Interventionen im Coaching?

Coaching Interventionen

Interventionen im Coaching sind Techniken und Methoden, die Coaches nutzen, um ihre Klienten zu unterstützen. Hier sind einige Beispiele:

  • Zielsetzung: Unterstützung bei der Definition klarer Ziele.
  • Fragetechniken: Einsatz offener Fragen zur Förderung der Selbstreflexion.
  • Aktives Zuhören: Empathisches Zuhören für ein tiefes Verständnis des Klienten.
  • Feedback geben: Konstruktives Feedback basierend auf Beobachtungen.
  • Visualisierungstechniken: Nutzung von Visualisierungen zur Zielerreichung.
  • Rollenspiele: Simulation realer Situationen zum Üben neuer Verhaltensweisen.
  • Hausaufgaben und Übungen: Praktische Aufgaben zwischen den Sitzungen.
  • Widerstandsmanagement: Arbeit mit Widerständen gegenüber Veränderungen.
  • Ressourcenaktivierung: Stärkung der inneren und äußeren Ressourcen des Klienten.
  • Glaubenssatzarbeit: Transformation einschränkender Überzeugungen.
  • NLP-Techniken (Neuro-Linguistisches Programmieren): Einsatz von Sprachmustern zur Beeinflussung von Gedankenmustern.
  • Mindfulness-Übungen: Anwendung von Achtsamkeitstechniken im Alltag.
15Was sind sinnvolle Coachingzeiträume und Intervalle?

Die Gestaltung von Coachingzeiträumen und Intervallen hängt von individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Einführungsphase

Zu Beginn des Coachings sind häufigere Sitzungen (wöchentlich oder alle zwei Wochen) empfehlenswert, um eine Basis für den Veränderungsprozess zu schaffen.

Hauptphase

Nachdem eine Beziehung aufgebaut wurde, können die Intervalle auf zwei bis vier Wochen verlängert werden, damit der Klient das Gelernte anwenden kann.

Abschlussphase

Gegen Ende des Coachings können die Abstände weiter vergrößert werden (z.B. monatliche Sitzungen), um die Selbstständigkeit des Klienten zu fördern.

Follow-up / Nachbetreuung

Nach einem intensiven Coaching-Prozess können Follow-up-Sitzungen in einem Abstand von drei bis sechs Monaten sinnvoll sein, um die Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Dauer eines Coaching-Prozesses

  • Kurzzeit-Coaching: Einige Wochen bis wenige Monate.
  • Mittelfristiges Coaching: In der Regel 3 bis 6 Monate.
  • Langfristiges Coaching: Bei komplexeren Themen über ein Jahr oder länger.

Wichtig ist eine flexible Gestaltung und regelmäßige Bewertung des Fortschritts, um Anpassungen vornehmen zu können.

16Für wen ist Coaching geeignet?
Für wen ist Coaching geeignet?

Für wen ist Coaching geeignet?

Coaching kann für eine breite Palette von Personen in verschiedenen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Zielen hilfreich sein. Hier sind einige Gruppen, die von Coaching profitieren können:

  • Führungskräfte und Manager: Zur Verbesserung von Führungsqualitäten und Entscheidungsfindung.
  • Berufseinsteiger: Für Karriereplanung und Entwicklung von Soft Skills.
  • Personen in beruflichen Veränderungsprozessen: Bei Jobwechsel oder Beförderung.
  • Mitarbeiter mit spezifischen Herausforderungen: Zur Steigerung der Arbeitsleistung und Konfliktlösung.
  • Privatpersonen mit persönlichen Zielen: Für persönliche Weiterentwicklung und Work-Life-Balance.
  • Teams: Zur Verbesserung der Teamdynamik und Kommunikation.
  • Sportler und Künstler: Für mentale Stärkung und Leistungssteigerung.
  • Unternehmer und Geschäftsinhaber: Für strategische Planung und persönliche Effektivität.
  • Personen in Bildungs- und Lernprozessen: Zur Optimierung von Lernstrategien.
  • Menschen in Übergangsphasen: Wie z.B. bei einem Umzug oder dem Beginn des Ruhestands.
  • Gesundheitsbewusste Personen: Für die Entwicklung eines gesunden Lebensstils.
  • Paare oder Familienmitglieder: Zur Verbesserung der Beziehungsqualität.

Diese Liste ist nicht erschöpfend, da Coaching individuell angepasst wird und somit für jeden geeignet sein kann, der bereit ist, an sich zu arbeiten und seine Ziele zu erreichen.

17Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?
Coaching ist eine professionelle Begleitung für gesunde Menschen, die ihre persönlichen oder beruflichen Ressourcen aktivieren und ihre Ziele erreichen möchten. Es ist zukunftsorientiert und fokussiert auf die Entwicklung von Strategien zur Zielerreichung. Psychotherapie hingegen richtet sich an Personen, die psychische Störungen haben und sich dadurch im Alltag eingeschränkt fühlen.
18Kann Coaching psychische Störungen behandeln?
Nein, Coaching ist nicht dazu gedacht, psychische Störungen zu behandeln. Es ist wichtig, dass Coaches keine psychologische Diagnostik durchführen oder therapeutische Interventionen anbieten. Sollten Klienten Anzeichen von psychischen Störungen zeigen, ist es die Aufgabe des Coaches, sie an einen Arzt oder Psychotherapeuten zu verweisen
19Was passiert, wenn ich bereits in psychologischer Behandlung bin?
Wenn Sie bereits in psychologischer oder ärztlicher Behandlung sind und zusätzlich ein Coaching in Anspruch nehmen möchten, ist es ratsam, dies mit Ihrem behandelnden Therapeuten oder Arzt abzusprechen. Ein Coaching kann ergänzend wirken, sollte aber nicht ohne Zustimmung des behandelnden Fachpersonals erfolgen
20An wen richtet sich Coaching?
Mein Coaching richtet sich an Personen, die in der Lage sind, ihren Lebensalltag selbst zu regeln und keine Gefahr für sich oder andere darstellen. Es ist für diejenigen gedacht, die ihre Selbststeuerungsfähigkeit nutzen möchten, um persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen.
21Was passiert, wenn mein Anliegen mit Sucht, Gewalt oder psychischer Krankheit zusammenhängt?
In solchen Fällen ist es meine Aufgabe, dich an entsprechende Fachkräfte zu verweisen. Mein Coaching ist nicht geeignet, um schwere psychische Probleme, Suchterkrankungen oder Gewaltthematiken zu bearbeiten.
22Arbeitest du auf gleicher Augenhöhe mit mir?
Ja, in meinem Coaching arbeiten wir auf gleicher Augenhöhe zusammen. Der Fokus liegt auf einer kompetenzaktivierenden und wertschöpfenden Zusammenarbeit, die auf die Zukunft und positive Entwicklung ausgerichtet ist.
23Was ist, wenn ich unsicher bin, ob Coaching oder Therapie das Richtige für mich ist?
Als professioneller Coach bin ich geschult, die Grenzen meiner Arbeit zu erkennen und kann dir bei dieser Entscheidung helfen. Ich sollte dir eine qualifizierte Empfehlung aussprechen können, ob Coaching oder Psychotherapie für deine Situation geeigneter ist.
24Wie ist der Coaching-Rahmen?
Als Coach ist es meine Aufgabe, dich in deiner Ganzheit zu sehen und zu verstehen, wie du in verschiedene Systeme eingebunden bist. Durch diese systemische Sichtweise können wir gemeinsam an deinen Anliegen arbeiten und gewünschte Veränderungen in Einklang mit deinen verschiedenen Lebenssystemen anstreben. Ein Coaching ist in der Regel zeitlich begrenzt, kann aber auch über eine längere Periode hinweg stattfinden. Manche Klienten buchen einzelne Sitzungen über längere Zeiträume, um sich beispielsweise für eine Art Psychohygiene begleiten zu lassen. Der Prozess basiert auf einem Coaching-Kontrakt, der Ziele, Dauer und Honorar festlegt. Vertraulichkeit seitens des Coaches sowie die Freiwilligkeit und Selbstverantwortung der Klienten gelten als Voraussetzungen für einen erfolgreichen Coachingprozess. Der systemische Coaching-Ansatz berücksichtigt die verschiedenen Systeme, in die der Klient eingebunden ist, und achtet darauf, dass gewünschte Veränderungen ökologisch sind.
25Wie ist das Setting?
Das Setting eines Coachings wird unter anderem durch die Umgebung, den Zeitpunkt, die Erwartungshaltung, die Stimmung, die Gedanken, das Vertrauen, die Vorwegannahmen und den Kontakt bestimmt. Als Coach bereite ich das Coaching-Setting für die Coach-Klienten-Beziehung gut vor, indem ich die systemischen Grundhaltungen berücksichtige. Beispielsweise ist es hilfreich, wenn Coach und Klient nicht direkt gegenüber, sondern nebeneinander oder schräg zueinander sitzen, um in dieselbe Richtung schauen zu können. Durch direkten Augenkontakt bei Problemschilderungen des Klienten könnte sonst die Beziehungsebene kontaminiert werden. Erfahrungsgemäß verlaufen Gespräche, die aus Positionen nebeneinander geführt werden, wie beim Spazierengehen o.ä., produktiver und zielgerichteter. Die unmittelbare Interaktion zwischen Coach und Klient ist es, die idealerweise Vertrauen herstellt und damit eine Basis für eine tragfeste Beziehung legt. Eine solche Coaching-Beziehung ist erforderlich, wenn wirklich etwas verändert werden und das Coaching nicht nur Alibifunktionen erfüllen soll. Erst eine tragfähige Beziehung ermöglicht es, die Fragen zu klären, die ansonsten unausgesprochen bleiben. Oftmals handelt es sich hierbei um die Punkte, deren Bearbeitung einem „Gesichtsverlust" gleichkäme. Genau diese Stigmatisierung wird in einem guten Coaching aber verhindert. Daher kann an Themen gearbeitet werden, die oft jahrelang bzw. generell vernachlässigt oder verdrängt wurden und großes Optimierungspotenzial enthalten.
26Unterliegst Du der Schweigepflicht?
Als Coach unterliege ich grundsätzlich keiner gesetzlichen Schweigepflicht. Dennoch biete ich meinen Klienten üblicherweise die Schweigepflicht an, da auch im Coaching sehr vertrauliche Anliegen besprochen werden. Sollte ich diese Vorleistung von Vertrauen missachten, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Klienten den Vertrauensbruch anderen Personen zutragen und ich damit meine Glaubwürdigkeit verliere. Iich respektiere diese Vertraulichkeit, um eine vertrauensvolle und professionelle Beziehung zu meinen Klienten aufrechtzuerhalten.
27Nutzt Du Embodiment?
Ich setze Embodiment ein, um das Zusammenspiel von Körper und Geist zu korrigieren und die Wechselwirkung zwischen körperlichen und psychischen Symptomen zu untersuchen. Durch Embodiment-Übungen können wir das Gehirn als ein Organ betrachten, das mit allen anderen Organen von Haut bis Herz zusammenwirkt. Diese Methodik kann dort zum Einsatz kommen, wo klassische Psychotherapie und Gesprächstherapie keine sichtbaren Erfolge verzeichnen. Das Ziel ist, das Zusammenspiel in seiner Wechselwirkung zu beobachten und zu korrigieren, um eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen.
28Wie ist Visual Coaching?
Visual Coaching ist eine Coaching-Methode, bei der das Schreiben und Zeichnen als Spiegelungseffekt während des Coachings eingesetzt wird. Ein Prozessprofi (z.B. Coach, Therapeut, Berater) führt den Klienten durch spezifische Prozesse, die bestimmte Denk- oder Gefühlsmuster simulieren. Dabei werden die Perspektive, Reaktionen und Antworten des Klienten buchstäblich vor Ort durch Schreiben und Zeichnen dargestellt. Diese Methode wird eingesetzt, um dem Klienten zu helfen, neue Perspektiven, Strategien und eigene Lösungen zu entwickeln. Visual Coaching wird in verschiedenen Bereichen wie Coaching, Training, Moderation und Führungskräfteentwicklung eingesetzt und ist besonders für Personen geeignet, die von visuellen und interaktiven Techniken profitieren. Es ist eine wirksame Methode, um Gesprächsinhalte greifbar, sichtbar und nutzbar zu gestalten.
29Was ist Visual Facilitation?
Visual Facilitation, auch als visuelle Prozessbegleitung bekannt, ist eine Methode, bei der visuelle Elemente wie Diagramme, Bilder, Symbole und Text verwendet werden, um Gruppenprozesse zu begleiten und zu veranschaulichen. Der Prozess, die Inhalte und die Ergebnisse werden in visueller Sprache sichtbar gemacht, was bedeutet, dass sie in Kombinationen von Text, Bild und Containern dargestellt werden. Ein Visual Facilitator, auch als Graphic Facilitator bekannt, ist eine Person, die diese visuellen Elemente erstellt, oft in Echtzeit während des Ereignisses. Sie sind nicht nur für die Erstellung eines visuellen Protokolls verantwortlich, sondern haben auch die Aufgabe, den Gruppenprozess zu leiten. Die Visual Facilitation kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, einschließlich Meetings, Tagungen, Konferenzen, Seminaren, Projekten und Workshops. Sie dient dazu, komplexe Inhalte auf eine leicht verständliche Weise zu strukturieren und zu visualisieren, was die Gruppenintelligenz fördert und zur Diskussion und Reflexion anregt. Es ist wichtig zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen Visual Facilitation und Graphic Recording gibt. Während das Graphic Recording sich auf die Dokumentation von Inhalten konzentriert, geht die Visual Facilitation über die Dokumentation hinaus und greift in den Prozess ein, macht Zusammenhänge sichtbar und moderiert Prozesse visuell. Die Visual Facilitation hat ihre Wurzeln in den 1950er Jahren und hat sich seit den 1990er Jahren in Europa verbreitet. Es gibt verschiedene Stile und Formate der Visual Facilitation, und sie kann von Personen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen ausgeübt werden.
30Was ist systemisches Zeichnen?
Systemisches Zeichnen ist eine Methode, bei der Bilder und Zeichnungen verwendet werden, um komplexe Themen und Prozesse zu visualisieren und zu veranschaulichen. Es ermöglicht Coaches, Beratern und Trainern, mit ihren Klienten auf eine tiefere Ebene zu arbeiten und Entscheidungsprozesse und Problemlösungen zu unterstützen.
31Was ist Autopoiesis?
Autopoiesis, aus dem Altgriechischen abgeleitet (αὐτός autos, deutsch ‚selbst' und ποιεῖν poiein „schaffen, bauen“), bezeichnet den Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung eines Systems. Dieser Begriff wurde erstmals von den chilenischen Biologen Humberto Maturana und Francisco Varela geprägt. Autopoietische Systeme sind rekursiv organisiert, das heißt, das Produkt des funktionalen Zusammenwirkens ihrer Bestandteile ist genau jene Organisation, die die Bestandteile produziert. In der Biologie stellt das Konzept der Autopoiesis einen Versuch dar, das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen oder lebenden Systemen zu beschreiben. Es bezieht sich auf das Verhalten lebender Zellen, die in der Lage sind, ihre eigene innere Struktur und Funktion trotz Veränderungen in ihrer äußeren Umgebung aufrechtzuerhalten. In der Soziologie ist Autopoiesis ein Schlüsselbegriff in der systemischen Theorie von Niklas Luhmann. Luhmann übertrug das Konzept auf die Betrachtung sozialer Systeme und argumentierte, dass soziale Systeme ausschließlich aus Kommunikation bestehen und in Autopoiesis operieren. Zur Autopoiese gehören: Selbstreferentialität: die eigenen Zustände werden intern gesteuert. Operative Geschlossenheit: das System nimmt nur eigene Zustandsveränderungen wahr, ein Reiz von außen initiiert Selbstveränderung, die dann wahrgenommen wird. Strukturelle Kopplung zur Umwelt: das System wählt seine Außenkontakte selbst aus. Es ist wichtig zu beachten, dass das System seine eigene Struktur und die Interaktionsbeziehungen mit der Umwelt ständig anpassen muss, damit der Prozess der Autopoiesis nicht gefährdet wird.